Proletarierviertel

Proletarierviertel
Pro|le|ta|ri|er|vier|tel, das:
[vorwiegend] von ↑ Proletariern (1) bewohntes Stadtviertel.

* * *

Pro|le|ta|ri|er|vier|tel, das: [vorwiegend] von Proletariern (1) bewohntes Stadtviertel.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Proletarierviertel — Pro|le|ta|ri|er|vier|tel …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Der Staat bin ich — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O …   Deutsch Wikipedia

  • Käthe Leichter — (* 20. August 1895 als Marianne Katharina Pick in Wien; † 17. März 1942 in Bernburg, Deutschland) war eine österreichische sozialistische Gewerkschafterin, Autorin zahlreicher sozialwissenschaftlicher Werke und Gründerin und Leiterin des… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste geflügelter Worte/D — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Y Z Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Plaza (Berlin) — Die Plaza (auch „Theater der 3000“ genannt) war von 1929 bis 1944 neben der Scala und dem Wintergarten eines der größten Varietés in Berlin und bot 3000 Zuschauern Platz. Zudem war es eines der ersten Volksvarietés in Deutschland, da es gezielt… …   Deutsch Wikipedia

  • Septemberunruhen (Wien) — Denkmal für die Opfer der Teuerungsrevolte am Ottakringer Friedhof Die Teuerungsrevolte, auch Teuerungs oder Septemberunruhen genannt, waren Ausschreitungen nach einer Arbeiterdemonstration und deren gewaltsame Niederschlagung in Wien am 17.… …   Deutsch Wikipedia

  • Teuerungsrevolte — Die Teuerungsrevolte, auch Teuerungs oder Septemberunruhen genannt, waren Ausschreitungen nach einer Arbeiterdemonstration und deren gewaltsame Niederschlagung in Wien am 17. September 1911. Zum ersten Mal nach dem Oktoberaufstand 1848 wurde in… …   Deutsch Wikipedia

  • Teuerungsunruhen 1911 — Denkmal für die Opfer der Teuerungsrevolte am Ottakringer Friedhof Die Teuerungsrevolte, auch Teuerungs oder Septemberunruhen genannt, waren Ausschreitungen nach einer Arbeiterdemonstration und deren gewaltsame Niederschlagung in Wien am 17.… …   Deutsch Wikipedia

  • Hildegard Hetzer — (* 9. Juni 1899 in Wien; † 12. August 1991 in Gießen) war eine österreichische Psychologin und Professorin für Psychologie an der Universität Gießen. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk 3 Ehrungen …   Deutsch Wikipedia

  • Von Wülcknitzsche Familienhäuser — Die v. Wülcknitzschen Familienhäuser in der Gartenstraße in Berlin Mitte waren ein Komplex von Mietwohnungen, die in den Jahren 1820 bis 1824 von dem Baron v. Wülcknitz in Ausnutzung der damaligen Wohnungsnot errichtet wurden. Sie waren ein… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”